BAG-SB: Präventionsarbeit professionell konzipieren, gestalten und evaluieren
Die Veranstaltung (P1253) am 08./09.2021 fällt aus
Inhalt
Nicht erst die Corona Pandemie hat gezeigt, wie wichtig ein größeres Angebot an präventiver Schuldnerberatung für viele Menschen in Deutschland wäre, um Schocks und finanzielle Krisen unbeschadet aufzufangen. Einige Bundesländer haben dies schon frühzeitig erkannt und konkrete Präventionsangebote finanziert. An anderen Orten dominieren bankennahe Stiftungen mit standardisierten Modulen die Präventionsarbeit. Doch wie muss ein präventives Angebot nach wissenschaftlichen Erkenntnissen aufgestellt sein, um wirklich wirkungsvoll zu sein? Was ist der Unterschied zwischen finanzieller Allgemeinbildung und Schuldenprävention? Und warum ist gerade die Soziale Schuldnerberatung, in deren Beratungsalltag sich zeigt, wo es "im System hakt", für diese Aufgabe prädestiniert?
Um gute Projekte zielgerichtet und erfolgsversprechend planen zu können, bedarf es einer guten Vorbereitung und grundlegender Kenntnisse präventiver Arbeit. Nicht zuletzt soll darum die Frage thematisiert werden mit welchen Argumenten Drittmittelgeber (Stiftungen, Kommunen oder Banken) überzeugt werden können, Projekte mit präventiver Ausrichtung zu finanzieren.
Ziele und Vorgehen:
- Vermittlung theoretischer Grundlagen der Schuldenprävention
- Reflektion der eigenen Vorgeschichte, fachlichen Bezüge und Vorstellungen zu Schuldenprävention
- Befähigung zur Konzeption von Präventionsangeboten, die den Bedürfnissen der Ratsuchenden entsprechen
- (Er)Kennen von Gelingensfaktoren für Prävention
- Möglichkeiten und Grenzen von Evaluation von Präventionsangeboten werden vorgestellt
Termin
Die ursprünglich geplante Veranstaltung am 08./09. Februar fällt aus.
Bitte beachten Sie den alternativen Veranstaltungstermin am 23./24. März 2021 (P1256).
Ort
Da eine Ausrichtung als Präsenzveranstaltung nicht möglich ist, fällt die Veranstaltung leider aus.
Kosten
Für Mitglieder der BAG-SB: 200 Euro p.P. (inkl. Übernachtung)
Für Nicht-Mitglieder: 250 Euro p.P. (inkl. Übernachtung)
Referent
Dr. Christoph Mattes, Fachhochschule Nordwestschweiz
Anmeldungen
Veranstalter
Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG-SB), Veranstaltung P1253