BAKD: Integrierte Schuldnerberatung in Sucht- und Straffälligenhilfe, Sozialberatung und Betreuung - Grundkurs
Berlin, 01./02.03.2021+++ortsungebunden, 08.-10.-03.2021
Existenzsichernde Krisenintervention, professionelle Schuldenbestandsaufnahme und Entwicklung von Sanierungsperspektiven sind insbesondere bei Drogenabhängigen und Straffälligen nicht von Therapie, Beratung und Betreuung zu trennen.
In diesem Grundkurs erarbeiten und vertiefen Sie anhand von Praxisfällen Ihr Basiswissen über die integrierte Soziale Schuldnerberatung.
Ergebnisse
Sie
- verfügen über Kenntnisse der Ursachen und Auswirkungen von Überschuldung,
- kennen die Interventionsinstrumente zur Sicherung der Existenz Überschuldeter und können diese anwenden,
- sind in der Lage, den Schuldenanstieg durch geeignete Maßnahmen zu bremsen und die wirtschaftliche Situation Überschuldeter durch Maßnahmen der Haushalts- und Budgetberatung zu stabilisieren,
- wissen um die Notwendigkeit von Maßnahmen des Schuldnerschutzes und können die wichtigsten Instrumente einsetzen,
- kennen die Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Schuldnerberatung und wissen um die Erforderlichkeit einer Arbeitsteilung und Vernetzung mit spezialisierter Schuldnerberatung und Anwaltschaft,
- kennen die Bedeutung der Entschuldung über das Verbraucherinsolvenzverfahren und sind mit dessen Ablauf in den Grundzügen sowie den grundlegenden Verfahrensgrundsätzen vertraut.
Schwerpunkte
- Existenzsicherung durch Wohnungserhalt und Haftvermeidung
- Stabilisierung der wirtschaftlichen Situation durch Verhinderung überhöhter Verzugszinsen und Inkassokosten, Forderungsfestschreibung bzw. Niederschlagung
- Schuldner*innenschutz bei Pfändung und Abtretung von Lohn, Konto- und Sachpfändung (Grundzüge)
- Professionelle Schuldenbestandsaufnahme mit Musterakte und Gläubigeranschreiben
- Sanierungsmodelle und Umschuldung
- Verbraucherinsolvenzverfahren mit Restschuldbefreiung (Grundzüge)
Datum
01./02.03.2021 und 08.-10.03.2021
Ort
Tagungshaus Akademie Hotel, 13156 Berlin
Eigener Arbeitsplatz-PC
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen und Leitungskräfte in der Suchthilfe/Drogenarbeit, der Wohnungslosenhilfe, Bewährungshilfe/Straffälligenhilfe, im Straf- und Maßregelvollzug, der behördlichen und betrieblichen Sozialberatung sowie der gesetzlichen Betreuung
Kosten
640,00€ plus Übernachtung/Verpflegung
Referent_innen
Cilly Lunkenheimer, Dipl. Sozialarbeiterin, Jugend- und Drogenberatung im CaritasZentrum, Rüsselsheim und Prof. Dr. Claus Richter, Sozialrecht, TH Köln
Anmeldung
Direkt beim Veranstalter BAKD
Veranstalter
Bundesakademie für Kirche und Diakonie, Berlin