09.02.2023

Diakonisches Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf

sucht im Bezirk Tempelhof-Schöneberg Schuldnerberater_innen (75—100% RAZ) Sozialpädagog_in / Sozialarbeiter_in / Jurist_in / Betriebswirt_in


Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis 31.12.2024.
Eine Weiterbeschäftigung über die Befristung hinaus ist beabsichtigt.

Ihre Aufgaben

  • Beratung von über- und verschuldeten Familien oder Einzelpersonen (Basisberatung, Existenzsicherung, Krisenintervention, Schuldnerschutz, Budgetberatung usw.)

  • Durchführung von Insolvenzberatung gemäß der Insolvenzverordnung und des Landesgesetzes AGInsO

  • Psychosoziale Beratung

 

Ihr Profil

  •  ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder eine Qualifikation als Jurist*in oder eine vergleichbare kaufmännische Qualifikation

  •  fundierte Fach- und Gesetzeskenntnisse in den Bereichen SGB II, SGB XII, der Insolvenzverordnung, dem Schuldrecht und der Zwangsvollstreckung

  • positive Einstellung gegenüber rat- und hilfesuchenden Menschen

  • verbindliche und freundliche Umgangsformen

  • ausgeprägte soziale Fähigkeiten wie Teamgeist, Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität

  • selbständiges Handeln

  • Interesse an der Arbeit im multidisziplinären Team

  • Flexibilität, Engagement und Belastbarkeit

  • Sicherheit im Umgang mit MS Office und CAWIN

  • Offenheit zu digitalem Arbeiten

 

Unser Angebot

  • eine selbständige, anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem aufgeschlossenen Team

  • Fort- und Weiterbildung

  • Möglichkeit der teilweisen Arbeit im Homeoffice

  • Vergütung in Anlehnung an TV-EKBO

  • betriebliche Altersversorge und Unterstützung bei Vermögenswirksamen Leistungen

 

Bewerbungen

bis zum 15.02.2023
per Mail an: bewerbung(at)dwstz(dot)de
Diakonisches Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf e.V.
z.Hd. Frau Hafener
Hindenburgdamm 101b
12203 Berlin
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen die Leiterin der Schuldner- und Insolvenzberatung Tempelhof-Schöneberg Frau Stefanie Linder, Germaniastr. 18-20, 12099 Berlin, Tel.: 030-22 50 130 0 zur Verfügung.