Aktuelle Ausgabe: #2_2025

(Juli 2025)

Themen

  • Überschuldung in Massenmärkten
    Prof. Dr. Hans EbliNicolas Mantseris
  • Die Rolle von Finanzwissen bei Überschuldung
    Andreas Hecht
  • Deutschland benötigt eine starke Ver- und Überschuldungsforschung
    Sally Peters, Caro Berndt, Kerstin Herzog, Eva Münster, Patricia Pfeil 
  • Aufrechnung und Verrechnung von Forderungen der Leistungsträger in der Insolvenz des Schuldners 
    und zur Frage der Wirkung der Restschuldbefreiung
    Dr. Nathalie Brede
       

Arbeitshilfen

  • Informationen machen den Unterschied!
  • Pay later, Durchblick lost
  • Baustein Forderungsaufstellung Klarna
  • Aktuelle Anpassung der Pfändungsfreibeträge
       

Gerichtsentscheidungen

  • BGH weist Musterfeststellungsklage gegen EOS ab
  • Wegfall der Unterhaltsverpflichtungen nach § 850 c Abs. 6 ZP
       

Kurzmeldung aus der Politik

  • „Zugang zu Schuldnerberatung sicherstellen“
    BMJV veröffentlicht Referentenentwurf
       

Buchrezension

  • Rezension Überschuldungsforschung
       

Berichte

  • Bericht zur BAG-SB Jahresfachtagung 2025
  • JFT Workshops 2025
  • BAG-SB Innovationspreis 2025
  • Deutscher Insolvenzrechtstag
  • Über Schulden sprechen – Finanzielle Gesundheit in den sozialen Medien
  • Finanzielle Bildung von Anfang an
  • Ganz großes Kino
  • Insolvenzpläne, Unterhaltsfragen – und viele Denkanstöße
         

Aus dem Verein

  • Kostenfreie Schuldenberatung für alle
  • Staat macht Schulden – und hilft auch den Menschen, die welche haben
  • Berliner Gespräche
  • Ein Raum, viele Ideen
  • Ein BAG-SB Mitglied stellt sich vor
       

Weitere Rubriken

  • Editorial
  • Die Advokatin
  • Hier kommt der Gläubiger zu Wort
         

Einzelpreis: 25,00 € zzgl. Versandkosten