Aktuelle Ausgabe: #1_2025

(März 2025)

Themen

  • Fachlichkeit in der Schuldnerberatung – Analysen zentraler Begriffe von Fachlichkeit im Feld
    Prof. Dr. Hans Ebli
  • Zur Berechnung der Pfändungsfreigrenzen
    Matthias Butenob
  • Wahlprogramme unter der Lupe: Zwischen Ignoranz und Reformbedarf
    Charlotte Bischoff, Volker Haug und Ines Moers
       

Arbeitsmaterial

  • Düsseldorfer Tabelle, SGB-Bescheinigungen
  • Excel-Tabellen zur Lohn- und Gehaltspfändung
  • Alle Inhalte des Jahres 2024 auf einen Blick
       

Gerichtsentscheidungen

  • BGH zur Pfändbarkeit von im Rahmen eines Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrags verwahrter Gelder
  • Keine Aufrechnung des Sozialleistungsträgers nach Erteilung der Restschuldbefreiung
  • Vorfinanzierung des Insolvenzverfahrens durch den Ehegatten?
  • Zur Versagung der Restschuldbefreiung bei verspäteter Zahlung der Treuhändervergütung
       

Berichte

  • 20 Jahre Schuldenprävention in München
  • Bericht für Fachpersonen zum Pilotprojekt
  • Fachtag LAG SIB 2024: Schuldnerberatung im Wandel
  • Krisen überwinden, Perspektiven schaffen – Schuldenberatung in prekären Zeiten
  • ING und Caritas – Wie passt denn das zusammen?
  • Biografische Verläufe und Übergänge als Anstoß?
  • Gemeinsam gegen Familienarmut
  • Ein Projekt geht zu Ende
  • Sammlung: Wie agiert die Inkassobranche?
  • Wertvolle Impulse für Beratung und Prävention
  • 100-Tage-Speicherfrist bei SCHUFA & Co.
  • Etwas Licht in die Black Box
         

Aus dem Verein

  • Das 500. BAG-SB Mitglied stellt sich vor
  • Berliner Gespräche: Interview mit Matthias Boeck
  • BAG-SB Informationen: Die Zukunft unserer digitalen Ausgabe
       

Weitere Rubriken

  • Editorial
  • Der Advokat
  • Hier kommt der Gläubiger zu Wort
  • Das Vereinsjahr in Zahlen
  • Veranstaltungskalender
      

Einzelpreis: 25,00 € zzgl. Versandkosten